Die Aufrechterhaltung einer hohen Kundenbindungsrate ist wesentlich kostengünstiger als die Gewinnung neuer Kunden. Hinzu kommt, dass Kunden, die Sie bereits gewonnen haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit immer wieder wechseln werden. Tatsächlich kostet es laut Forrester fünfmal mehr, neue Kunden zu gewinnen, als bestehende Kunden bei Laune zu halten (source). Unternehmen investieren jedoch oft viel mehr in die Gewinnung neuer Kunden, als die bestehenden Kunden für die Produkte der Marke zu interessieren und zu begeistern.
Diesem Ansatz zu folgen, ist ein Fehler, der Ihr Unternehmen unvorstellbare Geldbeträge kosten kann. Der Harvard Business Review berichtet, dass das Einkommen von 65% der Unternehmen von bestehenden Kunden stammt. (source). Die Studie von Forrester besagt auch, dass Unternehmen jährlich 1,6 Billionen Dollar durch Kundenabwanderung verlieren.
Um sicherzustellen, dass Ihre bestehenden Kunden oder Abonnenten in die Interaktionen mit Ihrem Unternehmen einbezogen werden, können Sie eine Re-Engagement-Kampagne starten und ihnen E-Mails zur Wiedereinstellung.
Eine E-Mail-Wiederaufnahmekampagne ist eine E-Mail-Kampagne, die sich an Kunden oder Abonnenten richtet, die inaktiv waren. Ziel ist es, sie an die Vorteile zu erinnern, die Ihre Produkte und Dienstleistungen bringen.
Es handelt sich um eine spezielle Kampagne, die darauf abzielt, Ihre Kunden an Ihre Marke zu erinnern und sie zu motivieren, wieder für Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bezahlen. Diese Art der Kommunikation kann auch darauf abzielen, wieder mit E-Mail-Abonnenten in Kontakt zu treten, deren Engagement gering oder nicht vorhanden ist. Schließlich könnte jeder Abonnent potenziell Ihr Kunde werden, nicht wahr?
E-Mail-Kampagnen zur Wiedereingliederung sollten nur auf inaktive Kontakte abzielen. Aus diesem Grund sollte Ihr erster Schritt darin bestehen, inaktive Kontakte in Ihrer Datenbank zu identifizieren. Sie müssen auch entscheiden, wie lange ein Kontakt inaktiv sein soll, damit er in die Re-Engagement-Kampagne aufgenommen werden kann. Die Kontakte, die Sie als inaktiv identifizieren, werden in eine Liste aufgenommen, an die Sie eine E-Mail zur Wiedereingliederung senden werden.
Es gibt mehrere Arten von Nachrichten, die Sie in Ihre E-Mails einfügen können, um inaktive Kontakte oder frühere Kunden zu reaktivieren:
Beginnen Sie, Ihre E-Mails systematisch zu versenden dann überwachen Sie weiterhin die Öffnungsrate, Absprungrate und Klickrate. Analysieren Sie die Ergebnisse kontinuierlich, damit Sie feststellen können, welche Kontaktgruppen mehr Aufmerksamkeit benötigen.
Sie sollten nach 30-60 Tagen der Inaktivität Ihres Abonnenten eine E-Mail-Kampagne von 3+ E-Mails zur Wiedereingliederung starten. Es hängt jedoch alles davon ab, wie oft Sie Ihre E-Mails normalerweise versenden. Wenn Sie nur monatliche Newsletter versenden, dann warten Sie etwas länger, etwa 90 Tage.
Wie oben erwähnt, sollten Sie mindestens drei E-Mails zur Wiedereinstellung schicken. Analysieren Sie jedoch weiterhin die Ergebnisse jeder Nachricht. Wenn sich viele Empfänger nach der zweiten Nachricht abmelden, sollten Sie in Erwägung ziehen, auf das Senden der dritten E-Mail zu verzichten.
Sie sollten mindestens 48 oder 72 Stunden warten, um eine weitere E-Mail zur Wiedereinstellung an inaktive Abonnenten zu senden.
Ready to put our re-engagement templates to use?
LiveAgent is the most reviewed and #1 rated ticketing software for small to medium-sized businesses. Try it today with our free 14-day trial. No credit card required.
Free TrialErhalten Sie als Erster exklusive Angebote und die neuesten Nachrichten zu unseren Produkten und Dienstleistungen direkt in Ihrem Posteingang.
Wir freuen uns über Ihre kürzlich erfolgte Anmeldung für einen LiveAgent.
Unmittelbar nach der Installation Ihres Kontos wird eine Nachricht mit Anmeldedaten an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Wenn Sie kurz warten, können Sie nach Abschluss der Installation direkt von hier aus auf Ihr Konto zugreifen.
Nach Abschluss des Vorgangs senden wir Ihre Anmeldedaten an Ihre Mailbox.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch das Fortfahren nehmen wir an, dass Sie der Verwendung von Cookies, wie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie beschrieben, zustimmen.