Was ist der a-law-Algorithmus?
A-Law ist ein Standardkomprimierungsalgorithmus, der für die Audioverarbeitung in der digitalen Telekommunikation verwendet wird. Dieser Kompandierungsalgorithmus wird in Europa verwendet, um den Dynamikbereich eines analogen Signals vor der Digitalisierung zu optimieren.
A-Law ist eine der beiden Standard-G.711-Versionen. Der A-Law-Codec ähnelt dem U-Law-Algorithmus, der für digitale Kommunikation und Telefonie in Südamerika und Japan verwendet wird. Der Hauptunterschied zwischen den beiden, abgesehen von den Ländern, die sie nutzen, besteht jedoch darin, dass U-Law einen etwas größeren Dynamikbereich hat.
Allgemein gesprochen ist der Dynamikbereich das Verhältnis des lautesten Tons ohne Verzerrung über dem Hintergrundrauschen. Bei gegebenen Bits reduziert die Codierung mit einem A-Law-Algorithmus den Dynamikbereich eines Audiosignals, wodurch die Codierungseffizienz erhöht und ein höheres Signal-zu-Verzerrungs-Verhältnis als bei linearer Codierung erreicht wird. Die A-Law-Kompression gewährleistet das gleiche Rauschniveau und ermöglicht gleichzeitig einen klareren Klang ohne Verzerrung.
A-law wird in der Telefonie und Telekommunikation sowohl für neuere digitale als auch für ältere analoge Systeme verwendet. Sobald ein digitales Computersystem den Ton empfängt, wandelt ein analogbasiertes System analoge Signale in digitale um. Gemäß dem a-law-Algorithmus müssen Quantisierungsstufen für das analoge Signal in einem ungleichen Raum eingestellt werden. Dies geschieht durch die Verwendung eines nichtlinearen Verstärkungsverstärkers.
Wenn das Audiosignal bereits digitalisiert ist, ist keine Komprimierung erforderlich. Die Symbolgröße der meisten Computer kann problemlos eine 8-Bit-Digitaldatendatei erkennen.
Zu den Vorteilen der Audioverarbeitung mit dem A-Law-Algorithmus gehören:
- Erhöhte Codierungseffizienz – weniger Leistung ist erforderlich, um Audiosignale zu dekodieren
Dynamikbereich bereitstellen während die Auflösung für Signalschwankungen mit geringer Amplitude erhalten bleibt
- Besseres Signal-zu-Verzerrungs-Verhältnis als bei linearer Codierung erreicht wird
Verbessern Sie Ihren Call Center Kundenservice
LiveAgent verfügt über ein integriertes Callcenter voller Funktionen, das einfach einzurichten und zu bedienen ist.
Expertennotizen
Der A-Law-Algorithmus optimiert den Dynamikbereich analoger Signale in der Telefonie und Telekommunikation. Er ist in Europa weit verbreitet und liefert ein besseres Signal-zu-Verzerrungs-Verhältnis.

The article discusses ways for businesses to improve customer relationships, highlighting personalized email templates and alternative customer support solutions. A mix of marketing strategies is recommended, including referral programs, SEO, and social media marketing. The importance of a behavior code for employees is emphasized, defining ethical principles in their work and communication with customers. LiveAgent provides various solutions and support, including a well-structured knowledge database, while clear language and visual aids are recommended. Call center templates are suggested for creating strong customer relationships.
LiveAgent erhielt prestigeträchtige Auszeichnungen im 1. Quartal des Jahres 2021
Trotz der Krise setzen mehr Unternehmen auf LiveAgent für ihren Kundensupport. Im ersten Quartal 2021 erhielt LiveAgent 19 Auszeichnungen von führenden Bewertungsplattformen wie GetApp und G2.
Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien
The TEXT discusses the importance of fast response times in addressing customer concerns and inquiries. The implementation of a live chat can lead to increased customer loyalty, repeat purchases and satisfaction. The article also provides information about LiveAgent, a customer service platform, and its features and services.